Neue kirchliche Umweltauditor/innen für die Diözese ausgebildet -
Kurzbericht zum Abschluss des KirUm-Kurses 2024
Regensburg/Passau. Zum ersten Mal wurde ein Ausbildungskurs für Kirchliche Umweltauditor/innen von zwei Diözesen gemeinsam getragen: Regensburg und Passau kooperierten in der Vorbereitung und Finanzierung, die Durchführung lag größtenteils bei der Fachstelle Umwelt & ökosoziale Gerechtigkeit der Diözese Regensburg. So konnten sich im diözesanübergreifenden Ausbildungskurs „Kirchliches Umweltmanagement“ von April bis November 2024 wieder 13 hoch motivierte Mitarbeitende für systematisches Schöpfungshandeln in kirchlichen Einrichtungen qualifizieren.
Teilnehmende – bunt gemischt aus Pfarreien und anderen kirchlichen Einrichtungen
Die Absolventen und Absolventinnen aus acht Pfarreien der Diözese Regensburg und zwei aus der Diözese Passau bildeten mit zwei Verwaltungskoordinatorinnen und drei Leitungspersonen aus (Caritas-)Pflegeheimen und der Katholischen Akademie München eine gemischte Gruppe. In den Lerneinheiten konnten die verschiedenen Erfahrungshintergründe gewinnbringend für alle genutzt werden.
Kursinhalte – theoretische Systematik und bunte Praxisbeispiele
Bei der Ausbildung zum kirchlichen Umweltauditor lernen die Teilnehmenden unter anderem wie man ökologische Projekte in der Pfarrei verwirklichen kann, ein Umweltmanagement einführt und wie man ganz generell Schöpfungstheologie und Nachhaltigkeit vor Ort umsetzen kann. In fünf Kursmodulen mit 22 Lehreinheiten vertiefte die Kursgruppe ihre Kenntnisse in den Kernbereichen Energiesparen bei Stromverbrauch und Heizung, Mobilität, ökofairer Einkauf, Nutzerverhalten und spirituelle Motivation. Sie wurden in das "Grüne Buch" eingeführt, in dem die Checklisten und Herangehensweisen für die Einführung des Umweltmanagementsystems und eine systematische Erstellung der Ökobilanz zusammengefasst sind. So kann der ökologische Fußabdruck einer Pfarrei bzw. Verwaltungseinheit oder einer Einrichtung kontinuierlich verbessert werden.
Jedes Kursmodul fand an einem anderen Lernort mit Anschauungspotenzial statt: LVHS Niederalteich, Energiebildungszentrum Regensburg, EMAS-Pfarrei Herz Marien Regensburg, Kloster Strahlfeld und Spectrum Kirche Passau. Die Theorie-Einheiten wurden von je einer Praxiseinheit vor Ort ergänzt, z.B. Vorführung verschiedener Reinigungsmittel, Besichtigung einer Pellets-Heizung und der Wiesen im Vertragsnaturschutzprogramm mit Schafen und Bienen, interaktive Ausstellung um:welt im Energiebildungszentrum in Regensburg (Link: https://www.um-welt.bayern/).
Ertrag - für die Gruppe, die Kirche und die Schöpfung
Am Ende des Abschluss-Moduls am 18. November 2024 erhielten die Absolvent/innen ihre Zertifikate als Kirchliche Umweltauditor/in im Rahmen einer Dankandacht. Die Absolvent/innen sind mit dieser Ausbildung befähigt, Umweltmanagement in ihren eigenen Pfarrgemeinden einzuführen und den Aufbau eines UM-Systems auch in anderen Einrichtungen zu begleiten.
In der Reflexion wurden die spirituellen Impulse als das „besondere Etwas“ des Kurses hervorgehoben. Rupert Löffl von der Pfarreiengemeinschaft Vilsbiburg lobt: „Die biblische Grundlegung und die Umsetzung in Laudato si‘ haben mich zuinnerst berührt und stärken mich nachhaltig für mein Engagement.“
Stephan Bitzinger, Heimleiter des St. Jodok Stifts Landshut, bilanziert stellvertretend für die Kursgruppe: „Ich bin sehr froh die Ausbildung gemacht zu haben. Wir haben nicht nur die Chance bekommen viel Wissen mitzunehmen sondern es war auch ein schönes Gruppenerlebnis mit spannenden Tagesorten und guten Gesprächspartnern. Ich empfehle die Ausbildung sehr gerne weiter!“
Ausblick für 2025
Aufgrund der hohen Nachfrage wird für 2025 bereits ein Nachfolgekurs vorbereitet. Die Ausbildung KirUm2025 startet am Di/Mi, 01./02. April 2025 in der LVHS Niederalteich und endet am Mo/Di, 20./21. Oktober 2025 im neu sanierten Haus Hermannsberg.