Umweltmanagement (KirUm)
Ausbildung zum/r Kirchlichen UmweltauditorIn (KirUm)
im Bistum Regensburg
Haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus Pfarreien, Verantwortliche in Klöstern, Bildungshäusern und sozialen Einrichtungen der Caritas, KJF oder anderer kirchlicher Träger im Bistum Regensburg sowie Mitarbeiter/innen in der Ordinariatsverwaltung erwerben hier die Qualifikation zum/r „Kirchlichen UmweltauditorIn" und werden damit befähigt, in kirchlichen Einrichtungen oder Pfarreien die Einführung eines Umweltmanagementsystems zu begleiten bzw. zu koordinieren. Träger dieser Fortbildungen sind die Bayerischen Umweltbeauftragten in den (Erz-)Diözesen sowie die Arbeitsstelle Klimacheck und Umweltmanagement der Evang.-Luth. Landeskirche Bayern als Mitglieder des deutschlandweiten KirUm-Netzwerks.
Auf dem Weg zu EMAS oder zum Grünen Gockel:
Im Laufe des fünfteiligen Kurses werden die Teilnehmenden in das sogenannte "Grüne Buch" mit den einzelnen Handlungsfeldern eingeführt. Kirchliches Umweltmanagement bedeutet, alle Wirtschaftsbereiche vom Gebäudezustand über Energieverbrauch, Nutzungsverhalten, Beschaffungswesen bis zur schöpfungsethischen Ausrichtung zu überprüfen und ökologisches Verbesserungspotenzial zu sichten. Ein systematischer Plan zur schrittweisen Optimierung führt schließlich zur Zertifizierung als schöpfungsfreundliche Pfarrei oder Einrichtung nach den Richtlinien der europaweiten EMAS-Verordnung.
Aktueller Ausbildungskurs: KirUm 2023
KirUm-Kurs2023 startet am Mo/Di, 8./9. Mai 2023:
Der Ablauf der fünf Kursmodule und die Inhalte orientieren sich am bewährten Format. Der feierliche Abschluss ist für 23./24. November 2023 geplant.
Den Programmablauf, Referent/innen und Infos zur Anmeldung siehe hier im Flyer.
Nähere Infos gerne ab sofort bei: umweltbeauftragte@bistum-regensburg.de
KirUm-Kurs 2022 erfolgreich abgeschlossen

KirUm-Kurs 2021 mit 15 Absolvent/innen
Erste EMAS-zertifizierte Pfarrei in der Diözese: Herz Marien, Regensburg
Nach der erfolgreich bestandenen Zertifzierung durch das Gutachterbüro OmniCert am 06.07.2021 feiert die Pfarrei Herz Marien am 13.09.2021 gemeinsam mit dem aktuell laufenden KirUm-Ausbildungskurs die offizielle Verleihung des Zertifikats. Mit der Eintragung ins IHK-Handelsregister darf Herz Marien nun mit dem EMAS-Umweltzeichen (mit individualisierter Eintragungsnummer) offiziell auftreten und sich als ökologisch orientierte Einrichtung der Öffentlichkeit präsentieren. Herzlichen Glückwunsch!
Pressebericht zur Zertifikatsverleihung am 13.09.2021
TVA-Fernsehbeitrag zur Zertifikatsverleihung am 13.09.2021 (1:34 min)
Ökumenisches KirUm-Jahrestreffen 2019 für kirchliche Einrichtungen in Bayern
Am Donnerstag, 28. November 2019 fand das jährliche Treffen kirchlicher Einrichtungen mit oder auf dem Weg zu EMAS oder Grünem Gockel aus ganz Bayern in Regensburg statt. Domkapitular Thomas Pinzer und Fachstellenleiterin Beate Eichinger freuten sich, dieses Mal Gastgeber/in zu sein und organisierten den Austausch zwischen den 24 Teilnehmenden. mehr...
Teilnehmende KirUm-Kurs 2018/2019

Domkapitular Thomas Pinzer, Benjamin Lulla / Evang. Jugend Bamberg, Melanie Hahn / Umweltstation Kloster Ensdorf, Willi Kernbichl / Pfarrei Viechtach, Beate Eichinger / Kursleitung, Marcus Marquart / Martinushaus Aschaffenburg, Fr. Markus Scholz / Kloster Schwarzenberg, Josef Schmidbauer / Administration Bistum Regensburg, Luba Tschiedel / Ordinariat Eichstätt, Heike Fähndrich / Renovabis, Sr. Sophia Schlembach / Kloster Waldsassen, Anton Schels / Pfarrei Herz Marien, Regensburg;
am Mi, 15. Mai 2019 beim Abschlussmodul in Haus Hermannsberg.
Kurzbericht zum Abschluss des KirUm-Ausbildungskurses 2018/19
Die Qualifizierung ist ein Baustein des diözesanen Klimaschutzprojekts, das von möglichst vielen Einrichtungen mitgetragen werden soll – von den Pfarreien über die kirchlichen Bildungshäuser und Klöster bis hin zu den Verwaltungseinheiten auf Diözesanebene. So hoffen die fünf Absolvent/innen aus dem Bistum Regenburg gemeinsam mit der Umweltbeauftragten auf viele Interessierte für weitere Kurse, damit wirklich ein bistumsweites Netzwerk entsteht.
Teilnehmende KirUm-Kurs 2013/2014

beim Modul 3 im Kloster Strahlfeld
Teilnehmende KirUm-Pilotkurs 2011/2012

Überblicksreferat von Jutta M. Betz zum Thema
"Sparmöglichkeiten bei Energie und Wasser" (pdf)